Die Hundetrainerin Fleischmann
Johanna Fleischmann
info@diehundetrainerin-fleischmann.de
+49 (0)157 56 39 68 66
Eine sichere und vertrauensvolle Bindung zwischen dir und deinem Hund ist die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben – egal ob du einen Welpen oder einen Hund aus dem Tierschutz bei dir aufgenommen hast. Besonders am Anfang gibt es viele Unsicherheiten: Was braucht mein Hund? Wie kann ich ihm Sicherheit geben? Und wie entsteht eigentlich Bindung?
In diesem Artikel erfährst du, was Bindung ausmacht und wie du sie gezielt aufbauen und stärken kannst. Du bekommst 11 praktische Impulse, mit denen du die Beziehung zu deinem Hund auf eine stabile, vertrauensvolle Basis stellst.
Bindung ist mehr als Erziehung. Sie ist ein emotionales Band, das auf Vertrauen, Sicherheit und gegenseitigem Verständnis beruht. Hunde, die eine sichere Bindung zu ihrem Menschen haben, sind glücklicher und können die Anforderungen des Lebens besser meistern.
Bindung entsteht durch wiederholte, positive Erfahrungen im Alltag und die Erfahrung des Hundes, dass seine Bedürfnisse durch seinen Menschen erkannt und erfüllt werden. Bindungspartner*innen können nicht beliebig ausgetauscht werden.
Die 11 folgenden Impulse helfen dir dabei, die Bindung zwischen dir und deinem Hund aktiv aufzubauen und zu stärken. Die Reihenfolge stellt keine Wertung der unterschiedlichen Aspekte dar. Sie hilft dir lediglich dabei, dich bewusst den einzelnen Aspekten in eurem Alltag zu widmen.
Viele Verhaltensprobleme entstehen, weil wir die Ursache nicht erkennen. Bellt dein Hund andere Hunde an? Vielleicht ist er dann unsicher und braucht mehr Abstand. Ist er unruhig, obwohl ihr viel unterwegs wart? Dann fehlt ihm womöglich Struktur beim Ruhen.
Tipp: Achte nicht nur darauf, was dein Hund tut, sondern vor allem auch darauf, warum er es tut. Hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis, welches es gilt zu erkennen.
Die Bedürfnisse deines Hundes zu erkennen allein reicht nicht. Dein Hund muss sich auch verstanden und unterstützt fühlen. Wenn du auf seine Bedürfnisse eingehst, lernt er: "Mein Mensch ist für mich da. Ich kann mich auf ihn verlassen."
Beispiel: Braucht dein Hund Sicherheit in Hundebegegnungen? Dann schaffe Abstand und trainiert gemeinsam ruhiges Verhalten in kleinen Schritten.
Wenn du dir Unterstützung beim Bindungsaufbau oder bei euren ganz individuellen Herausforderungen wünschst, findest du hier Informationen zu meinen Angeboten Einzeltraining vor Ort (zwischen Flensburg, Heide, Husum und Schleswig) oder zur Online-Hundesprechstunde. Gerne begleite ich dich und deinen Hund auf eurem Weg zu einem entspannten Miteinander.
Was euch fordert, ohne euch zu überfordern, verbindet euch. Kleine Erfolgserlebnisse im Alltag – wie der Spaziergang durch unbekanntes Terrain oder die erste entspannte Autofahrt – festigen euer Teamgefühl.
Feiere jeden Erfolg! Auch scheinbar kleine Schritte sind für deinen Hund große Leistungen.
Wenn dein Hund eine neue Aufgabe lernt - zum Beispiel mit den Vorderpfoten auf einen großen Stein zu steigen - dann kann das eine Herausforderung für ihn sein. Die Bewältigung dieser Herausforderung verbindet und lässt euch als Team zusammenwachsen.
Oft begegne ich Menschen, die mit ihrem Hund spielen: planvoll und mit genau festgelegtem Trainingsziel. Natürlich lernen Hunde im Spiel und natürlich können wir ein Spiel auch zum gezielten Aufbau von Alltagskompetenzen nutzen.
Aber ein Spiel zur Bindungsstärkung zielt gerade darauf ab, dass es absichtslos ist und aus reiner Freude geschieht. Wir spielen mit unserem Hund, weil wir beide daran Spaß haben: ausgelassen, albern und mit wechselnden Rollen.
Je nach Hundetyp und Vorlieben wird sich gegenseitig gejagt und gefangen, gemeinsam über die Wiese oder den Teppich gekugelt, sich eine "Beute" abgeluchst oder damit "Tauziehen" gespielt. Vielleicht wird auch körperlich "gerauft" und dann ganz sanft und innig gekuschelt.
Einem solchen Spiel sind keine Grenzen gesetzt, sofern es auf beiden Seiten freiwillig ist und sowohl Mensch als auch Hund die Grenzen des anderen achtet.
Dein Hund braucht Orientierung. Wenn du verlässlich bist, gibt ihm das Sicherheit. Zeigst du zum Beispiel immer dieselbe Reaktion auf ein bestimmtes Verhalten, weiß dein Hund: "Ich kann mich auf dich verlassen."
Auch bei mehreren Bindungs- oder Beziehungspersonen gilt: Wichtig ist, dass jede einzelne Person für den Hund in seinem Verhalten berechenbar ist.
Positiver Körperkontakt löst Oxytocin-Ausschüttungen aus. Oxytocin wird auch als "Bindungshormon" bezeichnet und macht Mensch und Hund glücklich. Kuscheln, Streicheln und einfaches Beieinandersitzen bzw. Liegen stärken die emotionale Verbindung.
Aber: Achte auf die Signale deines Hundes. Auch er darf "nein" sagen, wenn ihm nicht nach Nähe ist. Ebenso, wie du "nein" sagen darfst, wenn du seine Spiel- oder Kuschelaufforderung gerade nicht annehmen möchtest.
Alltagskompetenzen wie "allein bleiben", "Ruhe halten" oder "gelassener Umgang mit Außenreizen" machen deinen Hund sicherer und entspannter. Gleichzeitig erlebt er dich als vertrauensvolle Führungsperson, wenn du deinen Hund in diesen Bereichen förderst und forderst und aktiv unterstützt.
Und: Je mehr dein Hund kann, desto mehr Freiheiten kannst du ihm geben.
Verbringt bewusst gute Zeit miteinander. Spaziergänge, Kuschelzeit, Ausflüge, kleine Herausforderungen – all das stärkt eure Beziehung und lässt euch als Mensch-Hund-Team noch weiter zusammen wachsen.
Tipp: Auch kleine, ruhige Momente zählen. Es muss nicht immer das große Abenteuer sein.
Ein gemeinsames Hobby - zum Beispiel Agility - macht Spaß und verbindet.
Regeln geben deinem Hund Orientierung. Sie machen das Leben vorhersehbar und sicher. Wichtig ist: sei klar, fair und konsequent.
Grenzen bedeuten nicht Strenge, sondern Struktur. Dein Hund darf sich an dir orientieren.
Bindung und Freiheit sind eng miteinander verknüpft. Ein Hund, der sicher ansprechbar und in seinem Verhalten verlässlich ist, darf auch losgelassen werden. So erlebt er Selbstwirksamkeit und gleichzeitig die Sicherheit, dass du da bist.
Beispiele: Freilauf, eigene Entscheidungen treffen dürfen, eigene Strategien ausprobieren – alles im sicheren Rahmen.
Du bist das emotionale Zentrum deines Hundes. Geht es dir gut, kannst du auch für ihn besser sorgen. Bist du dauerhaft überfordert oder gestresst, spürt dein Hund das.
Selbstfürsorge ist kein Egoismus, sondern ein wichtiger Teil der Bindungsarbeit.
Eine starke Bindung entsteht nicht über Nacht, sondern durch viele kleine Schritte im Alltag. Jeder Moment der Achtsamkeit, des Verständnisses und der Freude trägt dazu bei, dass dein Hund dir vertraut – und ihr ein echtes Team werdet.
✔ Bedürfnisse erkennen und erfüllen
✔ Herausforderungen gemeinsam meistern
✔ Struktur und Freiräume schaffen
✔ Regelmäßige Kuschel- und Spielmomente
✔ Auf dich selbst achten
Welche der 11 Bindungsimpulse setzt du schon um?
Wo möchtest du noch näher hinschauen?
Erzähl es mir gerne in einer persönlichen Nachricht oder buche dir eine Online-Hundesprechstunde oder ein Einzeltraining zur individuellen Begleitung.
Das ist ganz individuell. Grundsätzlich gehört es zur Natur eines Hundes als soziales Wesen sich binden zu können. Die Bindungsfähigkeit deines Hundes hängt jedoch von seiner Genetik, seiner Persönlichkeit, seinen Erfahrungen und auch von deinen Fähigkeiten ab, deinem Hund eine verlässliche Bindungsperson zu sein. Entscheidend für den Bindungsaufbau sind Verlässlichkeit und Verantwortungsübernahme deinerseits und verbindende Aktivitäten wie positive Erlebnisse, Kuschelzeiten, gemeinsames Spiel oder das Meistern von Herausforderungen als Team.
Ja! Die Bindung ist kein starres Konstrukt. Du kannst jederzeit beginnen, bewusster mit deinem Hund in Beziehung zu treten und Vertrauen aktiv aufzubauen. Die obigen Bindungsimpulse helfen dir dabei. Beginne am besten damit, dass du die Bedürfnisse deines Hundes erkennst und angemessen beantwortest. So fühlt sich dein Hund gesehen und verstanden.
Die Ursachen dafür können mangelndes Vertrauen, schlechte Erfahrungen oder auch Schmerzen sein. Beobachte deinen Hund genau, respektiere seine Grenzen und hole dir professionelle Unterstützung, wenn du unsicher bist oder alleine nicht weiterkommst. Gerne helfe ich dir und deinem Hund bei der Ursachenforschung und mit einem individuell abgestimmten Training - du erreichst mich hier.
Moin, ich bin Johanna - Hundetrainerin und Hundeverhaltenstherapeutin aus Leidenschaft.
Seit 2017 helfe ich Menschen dabei, ihren Hund und sein Verhalten richtig zu verstehen und mit ihrem Hund zu einem echten Team zusammenzuwachsen.
Bei mir sind alle Menschen und ihre Hunde willkommen - unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorgeschichte.
Die Hundetrainerin Fleischmann
Johanna Fleischmann
• Online-Coaching für Mensch mit Hund
• Mobile Hundeschule zwischen Flensburg, Heide, Husum und Schleswig
• Gruppen und Kursangebote bei Winnert
E-Mail: info@diehundetrainerin-fleischmann.de
Mobil: +49 (0)157 56 39 68 66
Berliner Straße 110, 21481 Lauenburg/Elbe