Die Hundetrainerin Fleischmann

Johanna Fleischmann

Schreib' mir eine Nachricht

+49 (0)157 56 39 68 66

• Online-Coaching für Mensch mit Hund

• Mobile Hundeschule zwischen Flensburg, Heide, Husum und Schleswig

• Gruppen und Kurse bei Winnert

Schau dir mein Profil auf Instagram an

Hundeerziehung Husum: Warum gutes Hundetraining mehr als Sitz und Platz ist

Inhalt

Einleitung

Viele Menschen denken bei Hundeerziehung zuerst an Kommandos wie Sitz, Platz, Bleib. Doch Hundeerziehung bedeutet weit mehr, als deinem Hund einzelne Signale beizubringen. Es geht darum, deinem Hund die nötigen Alltagskompetenzen zu vermitteln, die er braucht, um sich sicher und entspannt in unserer Menschenwelt zurechtzufinden.

Als mobile Hundetrainerin zwischen Husum, Schleswig, Flensburg und Heide begleite ich dich und deinen Hund dabei, genau diese Kompetenzen aufzubauen – alltagsnah, individuell und ohne Hundeplatz.

Hundeerziehung oder Hundetraining – was steckt dahinter?

Die Begriffe werden im Alltag meist synonym verwendet, denn es geht im Kern immer darum: Dein Hund soll lernen, sich an dir zu orientieren, mit dir zusammenzuarbeiten und sich sicher durch unseren Alltag zu bewegen.

Leider hält sich in vielen Köpfen noch die Vorstellung, dass Hundeerziehung allein bedeutet, ein paar Kommandos abzufragen. Doch „Hören“ bedeutet viel mehr – und genau hier beginnt die eigentliche Arbeit.

Warum hört mein Hund nicht auf mich?

Wenn du das Gefühl hast, dein Hund hört nicht, können dafür viele Ursachen verantwortlich sein:

  • Das Signal wurde nie richtig aufgebaut – dein Hund hat schlicht nicht verstanden, was du von ihm willst.

  • Inkonsequenz im Alltag – manchmal darf er etwas, manchmal nicht. Für Hunde ist das sehr verwirrend.

  • Zu hoher Schwierigkeitsgrad – vielleicht klappt der Rückruf im Garten, aber noch nicht am Strand zwischen spielenden Hunden.

  • Bindungsthematik – seltener, aber manchmal fehlt noch die Orientierung am Menschen, weil Vertrauen oder Beziehung noch nicht stabil genug sind.

Wichtig: „Hören“ ist nicht nur Gehorsam. Es ist ein Zusammenspiel aus klaren Signalen, realistischem Trainingsaufbau, Vertrauen und der Fähigkeit deines Hundes, in einer Situation überhaupt ansprechbar zu sein.

Im Erziehungsprozess kommt dir daher eine unglaublich wichtige Rolle zu. Du brauchst die Fähigkeit zur klaren Kommunikation mit deinem Hund, Geduld und Einfühlungsvermögen, Wissen über Lernverhalten von Hunden und noch einiges mehr.

Beziehung und Bindung – die Grundlage jeder Hundeerziehung

Ohne Beziehung keine Erziehung. Für ein Leben mit Hund braucht es jedoch noch mehr als nur Beziehung. Es geht vielmehr um Bindung. Die Bindung zwischen Mensch und Hund beruht auf Vertrauen, einem Band, welches auch durch schwierige Zeiten trägt. Eine Bindungsperson ist daher nicht beliebig austauschbar.

Hundeerziehung basiert deshalb immer auf Vertrauen und Bindung.

Das bedeutet:

  • dein Hund darf sich bei dir sicher fühlen,

  • du gibst ihm Orientierung, ohne Druck,

  • er spürt, dass Zusammenarbeit Freude macht.

Wenn du die Bindung zwischen dir und deinem Hund fördern möchtest, lies gerne meinen Blogbeitrag Bindung zu deinem Hund aufbauen - so wirst du sein Lieblingsmensch!.

Hundeerziehung Husum – Hundetrainerin Johanna Fleischmann stärkt Bindung und Vertrauen

Hundeerziehung in und bei Husum bedeutet Bindung und Vertrauen – die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit.

Alltagskompetenzen statt Kommandos

Ein entspannter Hund ist nicht der, der ein perfektes „Platz“ beherrscht, sondern der, der im Alltag gelassen bleibt.

Dazu gehören Kompetenzen wie:

  • Impulskontrolle: nicht jedem Reiz hinterherjagen.

  • Frustrationstoleranz: frustrierende Situationen auszuhalten, ohne sich aufzuregen.

  • Sozialverhalten: respektvoller Umgang mit Menschen, Hunden und anderen Tieren.

  • Alleinbleiben lernen: ohne Stress und Zerstörungswut.

  • Ruhe finden: sich zurücknehmen und entspannen können.

  • Umweltkompetenz: sich in Stadt und Land zurechtfinden – von Begegnungen mit Radfahrern bis zur Busfahrt.

Genau diese Fähigkeiten machen Hunde alltagstauglich – und sie sind die Basis dafür, dass du deinen Hund überallhin mitnehmen kannst.

Alltagstraining Hund Schleswig – Hund lernt Ruhe und Orientierung

Alltagstraining für Hunde in und bei Schleswig: Freilauf braucht Orientierung am Menschen und einen verlässlichen Rückruf.

Typische Herausforderungen in der Hundeerziehung

Viele Fragen rund um den Alltag tauchen immer wieder auf. Hier ein paar Beispiele, die ich im Training oft höre:

Warum hört mein Hund draußen nicht auf mich?

Mein Hund ist hyperaktiv – was kann ich tun?

Mein Hund frisst draußen alles – wie kann ich es verhindern?

Mein Hund bellt an der Tür – wie kann ich es ihm abgewöhnen?

Mein Hund ist nicht stubenrein – was kann ich tun?

Die gute Nachricht: Für all diese Probleme gibt es Lösungen. Entscheidend ist, dass wir im Training die Ursache erkennen und dort ansetzen – statt nur an den Symptomen herumzudoktern.

Typische Herausforderungen in der Hundeerziehung

Wenn dein Hund "nicht hört", kann es gut sein, dass dein Hund draußen schlicht überfordert ist: zu viele Reize, zu hoher Schwierigkeitsgrad oder das Signal wurde nie richtig aufgebaut. Wichtig ist ein systematischer Trainingsaufbau, der Schritt für Schritt den Schwierigkeitsgrad erhöht – vom Training im Haus über Training im Garten bis hin zum Training in der Innenstadt.

Wichtig zu verstehen: wenn dein Hund sich im Haus/in der Wohnung (noch) nicht an dir orientieren kann, wird es draußen auch nicht gelingen. Deshalb fangen wir mit dem Training immer im Kleinen bei uns zuhause an.

Mein Hund ist hyperaktiv – was tun?

Hyperaktivität kann ein Zeichen von fehlender Ruhekompetenz sein. Hunde brauchen nicht immer mehr Action, sondern die Fähigkeit, sich zu entspannen. Im Training zeige ich dir, wie du deinem Hund beim Runterfahren helfen kannst. Du lernst zu verstehen, weshalb dein Hund hyperaktiv ist, welche Faktoren die Hyperaktivität steigern und wie du gezielt entgegen wirken kannst, damit dein Hund zur Ruhe kommen kann.

Mein Hund frisst draußen alles – wie verhindern?

Dieses Verhalten ist weit verbreitet, kann aber gefährlich werden. Mit Management (z. B. Schleppleine, Maulkorbtraining) und gezieltem Anti-Fress-Training kannst du deinem Hund beibringen, draußen nichts mehr ungefragt aufzunehmen.

Mein Hund bellt an der Tür – wie abgewöhnen?

Türklingeln bzw. unsere Reaktion auf das Türklingeln löst bei vielen Hunden Alarm aus. Mit gezieltem Training kann dein Hund lernen, trotz Reiz ruhig zu bleiben. Wichtig sind hier ein klarer Trainingsplan und Alternativverhalten, das er annehmen darf.

Mein Hund ist nicht stubenrein – was tun?

Manchmal dauert es einfach länger. Konsequentes Management, klare Routinen und positive Verstärkung sind entscheidend. Wichtig ist Geduld und eine gute Beobachtungsgabe. Wann genau ist dein Hund nicht stubenrein? Wie genau zeigt er, dass er auf Toilette muss?

Ein Trainingsplan, der auf den individuellen Hund und seine Situation abgestimmt ist, hilft dabei, um Stubenreinheit zu erreichen.

Warum mobiles Hundetraining so wirksam ist

Auf einem Hundeplatz lassen sich zwar einzelne Kommandos trainieren – doch dein Hund soll im Alltag bestehen. Deshalb komme ich zu dir nach Hause oder in die Umgebung, in der du mit deinem Hund lebst.

Das hat klare Vorteile:

  • Dein Hund lernt dort, wo er die Kompetenzen wirklich braucht.

  • Training wird realistisch: Begegnungen mit Radfahrern, Autos oder Spaziergängern passieren im echten Leben – und genau da üben wir.

  • Nachhaltige Erfolge, weil die Situationen nicht künstlich, sondern authentisch sind.

Ein Beispiel: Lebt dein Hund in der Stadt, ist es viel wichtiger, dass er lernt, entspannt mit Autos, Bussen oder Menschenmengen umzugehen, als dass er auf dem Hundeplatz ein perfektes „Platz“ zeigt.

Mobiles Hundetraining Husum – Hunde lernen alltagsnah beim Spaziergang

Mobiles Hundetraining in und bei Husum: Alltagsnahe Übungen beim Spaziergang helfen Hunden, entspannt zu lernen. Gemeinsames Laufen macht Spaß und verbindet.

Trainingsspaziergänge bei Winnert und Ostenfeld

Ein besonderes Angebot meiner Hundeschule sind die Trainingsspaziergänge bei Winnert und Ostenfeld. Hier üben wir gemeinsam in einer kleinen Gruppe alltagsnahe Situationen.

Die Vorteile:

  • Sozialkontakte für deinen Hund in einem kontrollierten Rahmen.

  • Reale Alltagssituationen gemeinsam meistern.

  • Austausch mit anderen Hundehalter*innen.

So wird Lernen zu einem natürlichen Bestandteil eures Alltags – und macht Mensch wie Hund Freude.

Trainingsspaziergang Winnert – Hundeerziehung in der Gruppe erleben

Trainingsspaziergang bei Winnert/Ostenfeld: Hundeerziehung in der Gruppe – praxisnah, abwechslungsreich und alltagstauglich.

Für wen ist Hundeerziehung in und bei Husum & Schleswig wichtig?

Egal ob Welpe, Junghund oder erwachsener Hund – Hundeerziehung ist ein lebenslanger Prozess.

  • Welpen: frühe Weichen stellen für ein entspanntes Miteinander.

  • Junghunde: Orientierung und Grenzen in der aufregenden Pubertät.

  • Erwachsene Hunde: Verhaltensauffälligkeiten lösen und Sicherheit schaffen.

  • Tierschutzhunde: besondere Begleitung bei Unsicherheit oder Traumata.

Fazit: Hundeerziehung ist Alltagstraining

„Sitz“ und „Platz“ sind nett – aber wahre Hundeerziehung bedeutet, dass dein Hund fähig wird, entspannt in unserer Welt zu leben. Bindung, Alltagskompetenzen und Vertrauen stehen dabei im Mittelpunkt.

Wenn du in Husum, Schleswig oder Umgebung wohnst und dir eine nachhaltige, alltagsnahe Hundeerziehung wünschst, dann begleite ich dich und deinen Hund gerne persönlich.

👉 Jetzt Einzeltraining vereinbaren oder einen Trainingsspaziergang bei Winnert/Ostenfeld buchen.

Ab wann sollte ich mit Hundeerziehung beginnen?

Am besten sofort, wenn dein Hund bei dir einzieht – egal ob Welpe oder erwachsener Hund. Je früher du mit klaren Strukturen und dem Aufbau von Alltagskompetenzen beginnst, desto leichter findet sich dein Hund in seinem neuen Zuhause und an deiner Seite zurecht.

Was kostet Hundeerziehung in/bei Husum und Schleswig?

Die Preise variieren je nach Hundeschule und Angebot. Bei mir erhältst du individuell zugeschnittenes Einzeltraining sowie die Möglichkeit zur Online-Hundesprechstunde. So zahlst du nur für das Training, das zu deinem Hund passt und euch wirklich weiterbringt. Die Preise zu allen meinen Angeboten findest du hier.

Kann ich Hundeerziehung auch ohne Hundeplatz machen?

Ja, unbedingt. Gerade weil dein Hund im Alltag bestehen soll, ist mobiles Hundetraining viel effektiver. Übungen direkt in der Umgebung, in der dein Hund lebt, sorgen für nachhaltige Erfolge.

Wie lange dauert Hundeerziehung?

Hundeerziehung ist ein lebenslanger Prozess. Dein Hund lernt ständig dazu, und auch Routinen können sich verändern. Erste Fortschritte siehst du oft schnell – langfristige Stabilität braucht Zeit, Training und Geduld.

Ist Hundeerziehung nur etwas für Welpen?

Nein. Auch erwachsene Hunde und Tierschutzhunde können noch viel lernen. Gerade Verhaltensauffälligkeiten lassen sich durch gezieltes Training deutlich verbessern.

Warum bellt mein Hund so viel?

Bellen hat viele Ursachen: Unsicherheit, Territorialverhalten, Langeweile oder Frustration. Entscheidend ist, die Ursache herauszufinden und gezielt zu trainieren – statt das Bellen nur zu unterdrücken.

Mein Hund ist unsicher im Alltag – was kann ich tun?

Unsicherheit entsteht oft durch fehlende Erfahrungen oder Überforderung. Schrittweises Alltagstraining und positive Erfahrungen helfen deinem Hund, Vertrauen aufzubauen, Unsicherheiten zu verringern und entspannter zu werden.

Du hast noch Fragen, die hier bisher nicht beantwortet wurden? Dann schreib' mir gerne eine persönliche Nachricht.

FOLGE MIR

Moin, ich bin Johanna - Hundetrainerin und Hundeverhaltenstherapeutin aus Leidenschaft.

Seit 2017 helfe ich Menschen dabei, ihren Hund und sein Verhalten richtig zu verstehen und mit ihrem Hund zu einem echten Team zusammenzuwachsen.

Bei mir sind alle Menschen und ihre Hunde willkommen - unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorgeschichte.

Problemverhalten bei Hunden geht oft einher mit massivem Stress. Und Stress wiederum bedingt oder verstärkt Problemverhalten.

Weißt du, wie gestresst dein Hund wirklich ist?

Finde es mit dem Stresstest für Hunde heraus: Jetzt für 0€ erhalten.

Die Hundetrainerin Fleischmann

Johanna Fleischmann

• Online-Coaching für Mensch mit Hund

• Mobile Hundeschule zwischen Flensburg, Heide, Husum und Schleswig

• Gruppen und Kursangebote bei Winnert

Kontakt:

Schreib' mir eine Nachricht

+49 (0)157 56 39 68 66

Berliner Straße 110, 21481 Lauenburg/Elbe